Demo Image

Holzschnitt-Museum Klaus Herzer
Obergasse 1
72116 Mössingen-Öschingen
info@holzschnittmuseum.de

Öffnungszeiten:
Sonntags 14:00-17:00 Uhr

Gruppen ganzjährig nach Anmeldung auch außerhalb der normalen Öffnungszeiten möglich.

Veranstaltungen 2023

Demo Image

Eintrittspreise:
Einzelperson: € 2,00
Familie:           € 4,00
(Kinder unter 10 Jahre frei)

Führung zusätzlich pro Person € 1,00

Angemeldete Gruppen außerhalb der sonntäglichen Öffnungszeiten:
€ 3,00 pro Person (mind. jedoch € 35,00)

Information und Anmeldung:
Ortschaftsverwaltung Öschingen
Tel. 07473 6339
Fax 07473 3671
info@holzschnittmuseum.de

Führung am 21. Mai 2023 um 15 Uhr

Das Holzschnitt-Museum beteiligt sich am Internationalen Museumstag Sonntag, den 21.05.2023 mit einer FÜHRUNG und einer SONDERAKTION im Museumsshop. Die Führung durch das Haus und die Sonderausstellung IM WANDEL mit Maria Theobald beginnt um 15:00 Uhr. Eintritt und Führung sind am internationalen Museumstag frei.

Die darauf folgende öffentliche Führung ist am 18. Juni 2023 um 15:00 Uhr.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Sonderausstellung Im Wandel - Neue Holzschnitte

D_492_Sommer_2020_20.JPG

Sonderausstellung

Im Wandel
Neue Holzschnitte von Klaus Herzer aus 2020 und 2021

 

Virtueller Rundgang mit Klaus Herzer und Dr. Rainer Zerbst

Im Oktober 2016 wurde Klaus Herzer von Dr. Rainer Zerbst, freier Kulturjournalist für Hörfunk und Presse, und seinem Kollegen an der Kamera Horst Simschek im Holzschnitt-Museum besucht. Dabei sind zwei sehr beachtenswerte Beiträge entstanden. Viel Vergnügen beim Schauen und Lesen.

Zum Beitrag auf YOUTUBE (6:55 min.)

Zum Kulturblog von Dr. Rainer Zerbst

Die private Homepage des Künstlers Klaus Herzer finden Sie unter www.klaus-herzer.de.

Eröffnung der Sonderausstellung am 6. Oktober 2022 um 19:30 Uhr

In der Einladungskarte zur Eröffnung der Sonderausstellung

Im Wandel
Neue Holzschnitte

führt Hermann Pfeiffer, Reutlingen folgendes aus:

 In den 70er-Jahren stand bei Klaus Herzer die konstruktive Zeichenform im Vordergrund, die er dann durch das abstrahierte Landschaftsbild der Schwäbischen Alb ablöste. Er gilt als malerischer Mentor der holzschnittgefassten Landschaft. In weiteren Schaffensperioden
entwickelt er eine Stilrichtung, die zwischen konkreter und informeller Kunst ihren bildnerischen Ausdruck findet.
Stets waren und sind seine Arbeiten auch dem Zeitgeschehen zugewandt: Klimawandel, Umweltzerstörung durch Feuer, Wasser, Stürme –
in letzter Konsequenz Holz- und Metalldrucke „an der Grenze des Landschaftlichen“ (Gerlach) bis hin zu reinen Farbfeldern. Kompositionen, die sich in Form und Farbe wie „Sommer“ und „Nocturno“ manifestieren.   HP

Dauer der Ausstellung:
6. Oktober 2022 bis 24. September 2023

 

Das Museum

Ultimate

Das Holzschnitt-Museum Klaus Herzer in Mössingen-Öschingen beherbergt die »Kunststiftung Klaus Herzer«. Diese umfasst rund 1500 Holz- und Metalldrucke aus dem Lebenswerk des Holzschneiders Klaus Herzer sowie Druckstöcke, Holzplastiken. Monotypien, die große Grieshaber-Druckpresse, eine Andruckpresse und viele andere Utensilien.

In didaktischer Aufbereitung werden der Holzschnitt und andere Druckverfahren dem Besucher nahe gebracht. Bildbeispiele, Ausstellungsgegenstände und Texte erklären die Druckverfahren. Die Räume des Obergeschosses erweisen sich als Lehrpfad durch das Metier des Hochdrucks am Beispiel des Holzschnitts.

Schon bei der Museumskonzeption war es für Klaus Herzer ein besonderes Anliegen, ein lebendiges Museum zu schaffen. Neben Führungen finden Gesprächs- und Vortragsabende statt. Bildbetrachtungen mit Bezügen zu musikalischen, literarischen und anderen Themen ergänzen das Programm. Bei gelegentlichen Druckaktionen sollen Interessierte durch Mitarbeit die Holzschnitttechnik erfahren.

Das alte Rathaus (1700 erbaut) - seit dem 1993 entstandenen Holzschnitt-Zyklus auch »Schultheißen Haus« genannt - gewinnt als Museum neue Bedeutung für den Ort und die Region. Die festliche Eröffnung des HOLZSCHNITT-MUSEUMS KLAUS HERZER fand am 24. November 2001 statt.

 

  • Slider 1
  • Slider 1
  • Slider 1
  • slideshow 004
  • slideshow 005
  • Grieshaber-Presse.
  • Ausstellungsraum.
  • Der Künstler Klaus Herzer an der Grieshaber-Presse.
  • Ein paar Einblicke in das Holzschnitt-Museum Klaus Herzer.
  • Ein paar Einblicke in das Holzschnitt-Museum Klaus Herzer (Dachgeschoss).

Der Förderverein

Seit 20. September 2001 gibt es den Verein »Freunde des Holzschnitt-Museums Klaus Herzer«.

Gegründet wurde er mit dem Ziel, das Museum auf seinem weiteren Weg in vielfältiger Weise zu fördern. Dem Verein ist es ein Anliegen, die Wertschätzung dieser einmaligen Kunststiftung vor Ort zu verankern, das Interesse einer breiten Bevölkerungsschicht in der Region und darüber hinaus zu wecken.

Vorsitzende des Fördervereins:
2001 - 2004: Jörg Schneider
2004 - 2010: Willi Rudolf
seit 2010: Renate Greulich

MITGLIED WERDEN...

Den Mitgliedern bleibt es überlassen, ob sie das Museum durch ihren Beitritt ideell unterstützen oder ob sie auch aktiv im Museumsbetrieb mitarbeiten wollen, z.B. gelegentlich Aufsicht übernehmen und gemeinsam mit der Museumsbetreuung Ideen für Veranstaltungen des Museums entwickeln. Gedacht ist an Begegnungen mit Kunst, Musik und Literatur. Herzers Idee vom "lebendigen Museum" ist dem Verein ein besonderes Anliegen.

Es werden keine Mitgliedsbeiträge erhoben.
Wer jedoch einen finanziellen Beitrag leisten möchte, kann dies gerne tun. Freiwillige Zuwendungen an den Verein kommen ausschließlich der Museumsarbeit zugute.

Konto:
"Freunde des Holzschnitt-Museums Klaus Herzer"
Kreissparkasse Tübingen IBAN DE 25 6415 0020 0002 7683 64
VR Bank Tübingen IBAN DE 59 6406 1854 0037 7920 08

 

ADRESSE UND INFORMATIONEN:

Ortschaftsverwaltung Öschingen
Tel. 07473 6339
Fax 07473 3671
info@holzschnittmuseum.de

» Beitrittserklärung (PDF) ausdrucken
» Beitrittserklärung (MS Word) ausdrucken

Anfahrt

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zu Google Maps® und können sich dort mit dem Routenplaner Ihre individuelle Anfahrtsroute erstellen.

google maps screenshot

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.